Tryve implementiert CRM- und Projektmanagement-Lösungen für Unternehmen.

+32 3 377 78 31  Antwerpen - Amsterdam - Namur - Lille

Warum du dein monday.com-Konto auf EU-Datenhosting wechseln solltest

Warum du dein monday.com-Konto auf EU-Datenhosting wechseln solltest

Inhaltsverzeichnis

Sitzt dein Unternehmen in der EU und nutzt monday.com? Wenn dein Konto vor Januar 2023 erstellt wurde, dann liegt es und damit deine Daten vermutlich noch auf US-Servern.

Seit 2023 bietet monday.com zwar EU-Datenhosting an, aber ältere Konten liegen weiterhin auf US-Servern, was zu Risiken bei der DSGVO-Compliance führen kann.

In diesem Blog erklären wir, warum ein Wechsel auf EU-Datenhosting entscheidend sein kann und wie wir dich als zertifizierter monday.com Partner bei einer sicheren und reibungslosen Migration unterstützen.

Was bedeutet Datenhosting?

Datenhosting beschreibt, wo deine Daten tatsächlich gehostet werden,also der physische Ort, an dem sie gespeichert und verarbeitet werden. Doch es geht nicht nur um den Serverstandort, sondern auch um die rechtliche Zuständigkeit und die Gesetze, die für den Umgang mit diesen Daten gelten.

Wenn dein monday.com-Konto auf US-Servern liegt, unterliegt es US-Recht – und das bietet nicht dieselben Datenschutzstandards wie die EU-Gesetzgebung (z. B. die DSGVO). Wird dein Konto hingegen in der EU gehostet, greifen die strengen EU-Datenschutzgesetze, die zu den umfassendsten weltweit gehören.

Datenstandort ist also entscheidend, um Datenschutz einzuhalten, Kundendaten zu schützen und rechtliche Risiken zu vermeiden.

Welche Datenarten speichert monday.com?

Bei der Nutzung von monday.com werden verschiedene Datentypen gespeichert – je nach Art des Kontos und der gewählten Region.

Nutzerdaten

Dazu gehören alle Inhalte, die du selbst in monday.com hochlädst: Dateien, Bilder, Aufgaben, Updates und mehr. Diese Daten werden – je nach Kontoeinstellung – entweder in den USA oder in der EU gespeichert.

Accountdaten

Dazu zählen Login-Daten, Nutzerprofile, Nutzungsstatistiken sowie Metadaten aus Automationen und Integrationen. Diese Informationen liegen immer in den USA, unabhängig davon, wo dein Konto gehostet ist.

Diese Unterscheidung ist wichtig, da sie beeinflusst, ob dein Unternehmen DSGVO-konform arbeitet und ob ein Wechsel auf EU-Hosting sinnvoll ist.

Risiken bei USA-Hosting und Datenstandort

Wenn dein Konto in den USA gehostet wird, unterliegen deine Daten den US-Gesetzen, diese sind deutlich weniger streng als die EU-DSGVO. Das kann für EU-Unternehmen problematisch werden.

Risiken sind unter anderem:

Fehlende DSGVO-Compliance
Die DSGVO schreibt klare Regeln für Datenspeicherung und -verarbeitung innerhalb der EU vor. Daten auf US-Servern sind davon nicht automatisch abgedeckt, was zu Compliance-Risiken führt.

Schwächerer Datenschutz

US-Gesetze bieten geringere Schutzstandards und erlauben in manchen Fällen staatlichen Zugriff auf gespeicherte Daten. Das kann zu Sicherheitslücken führen.

Unvorhersehbare politische Entwicklungen

Die Datenschutzpolitik in den USA kann sich jederzeit ändern. Wer Daten dort hostet, läuft Gefahr, dass zukünftige Änderungen die Einhaltung europäischer Vorschriften erschweren.

Warum der Wechsel zu EU-Datenhosting so wichtig ist

Ein Wechsel zu EU-Datenhosting ist weit mehr als ein technisches Upgrade,es ist ein strategischer Schritt, um Datenschutz, Rechtssicherheit und Vertrauen zu stärken.

  • DSGVO-Compliance: Nur Hosting in der EU garantiert, dass dein Unternehmen die DSGVO vollständig erfüllt, und damit rechtlich auf der sicheren Seite steht.
  • Höherer Datenschutz: EU-Server unterliegen den strengsten Datenschutzgesetzen der Welt. Das schützt dein Unternehmen vor Sicherheitslücken und unberechtigtem Zugriff.
  • Kontrolle und Stabilität: Der USA Datenstandort bedeutet, dass US-Behörden theoretisch Zugriff auf deine Daten haben können. Durch den Wechsel zur EU behältst du volle Kontrolle über deine Daten und bist unabhängig von politischen Veränderungen.
  • Zukunftssicherheit: Datenschutz wird weltweit immer wichtiger. Wenn du jetzt auf EU-Hosting wechselst, bist du vorbereitet auf zukünftige gesetzliche Anforderungen.
  • Vertrauen deiner Kunden: EU-Kunden legen großen Wert auf Datenschutz. Mit EU-Datenhosting zeigst du, dass du Privatsphäre ernst nimmst, damit stärkst du Vertrauen und Marke gleichermaßen.

So prüfst du, wo dein Konto aktuell gehostet ist

Du kannst in wenigen Schritten herausfinden, wo deine Daten derzeit gespeichert sind:

  1. Klicke oben rechts auf dein Profilbild in monday.com.
  2. Wähle Verwaltung aus.
  3. Öffne im Admin-Bereich den Reiter Allgemeines.
  4. Im Profilabschnitt steht: “Deine Daten werden gespeichert in…”
Screenshot of the data residency settings in a Monday.com account, illustrating how to check if the account is on EU data hosting.

Dort siehst du, ob dein Konto in der EU oder in den USA gehostet wird.

So läuft die Migration auf EU-Datenhosting ab

Da sich die US- und EU-Server aus Datenschutzgründen nicht direkt verbinden lassen, erfolgt die Migration manuell. Das bedeutet: Für dein Unternehmen wird ein neues Konto in der EU-Region erstellt, und alle Daten werden sicher übertragen.

Wenn du dich für den Wechsel entscheidest, unterstützen wir dich dabei, als dein lokaler monday.com Partner. Unser Team sorgt dafür, dass die Migration ohne Probleme und DSGVO-konform abläuft. So liegen deine Daten künftig vollständig in der EU.

Warum du dir professionelle Unterstützung holen solltest

Eine Migration eigenständig durchzuführen kann kompliziert sein ,gerade wenn es um sensible Daten geht. Mit professioneller Begleitung stellst du sicher, dass nichts verloren geht und Datenschutzstandards eingehalten werden.

Als zertifizierter Partner helfen wir dir bei der:

  • Planung und Durchführung der Migration mit minimaler Downtime
  • Sicherstellung der DSGVO- und Datensicherheitskonformität
  • Klärung technischer Fragen und Risiken während des Transfers
  • Unterstützung nach der Migration

So bleibt dein System sicher, compliant und funktioniert, vom ersten bis zum letzten Schritt.

Fazit

Der Wechsel auf EU-Datenhosting ist kein optionales Extra ,sondern eine Investition in Sicherheit, Compliance und Vertrauen. Gerade für Unternehmen mit Sitz in der EU ist es der logische nächste Schritt.

Wenn du verstehen willst, wie die DSGVO dein Unternehmen betrifft, wirf einen Blick auf die offiziellen EU-Regeln für Unternehmen und Organisationen.

Bereit für den Wechsel? Als dein monday.com Partner begleiten wir dich bei jedem Schritt – sicher, strukturiert und ohne Datenverlust.

Melde dich über unser Kontaktformular oder schreib uns direkt an hello@tryve.eu.
Wir helfen dir gern weiter.

Möchten Sie Ihre Produktivität steigern?

Tryve ist ein Platin-Partner von monday.com und unterstützt Unternehmen bei der Implementierung modernster Projektmanagement-Tools!

Verwandte Artikel